Es ist wichtig, dass gemeinsame Anstrengungen unternommen werden, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen und Handlungen einen Beitrag leisten. Es sollten innovative Lösungen gefördert und der Dialog zwischen Ingenieuren und der Gesellschaft gestärkt werden.
Wann und in welchem Zusammenhang hast Du das erste Mal vom Engineers’ Day vernommen?
Das erste Mal habe ich vom Engineers' Day bei einer Besprechung der Stammgruppe Planung von Bauenschweiz gehört. Ich fand die Idee interessant, und wir als Unternehmen beschlossen, uns daran zu beteiligen.
Eure Firma macht nun bereits zum 4. mal beim Engineers‘ Day als Donator mit. Weshalb engagiert Ihr Euch für diesen Anlass?
Die Amstein + Walthert Gruppe engagiert sich für die Förderung des Ingenieurnachwuchses und die Sichtbarmachung der ingenieurtechnischen Leistungen in unseren Projekten. Der Engineers‘ Day dient als Plattform, um den Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern und die Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung hervorzuheben.
Am Netzwerkanlass, am 6. Februar 2025 in Muttenz, thematisieren wir das SDG Nummer2: Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Schweiz – Ingenieur:innen schaffen innovative Lösungen!
Welches Ziel oder welche Ziele würdest Du als wichtigste Priorität in Bezug Eures Engagements am Engineers‘ Day bzw. im Alltag im Bezug zur Nachhaltigkeit hervorheben?
Unser Ziel am Engineers' Day und im Alltag ist die Förderung nachhaltiger Technologien. Dazu gehören Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Ingenieure und Ingenieurinnen tragen massgeblich zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei und haben eine wichtige Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen.
Weshalb glaubst Du werden die Ingenieurinnen und Ingenieure und deren Leistungen im Alltag zu wenig wahrgenommen und was können die Ingenieurinnen und Ingenieure dafür tun?
Ingenieurinnen und Ingenieure sowie deren Leistungen werden oft zu wenig gewürdigt, da ihre Arbeit meist im Hintergrund stattfindet und als selbstverständlich angesehen wird. Um diese Wahrnehmung zu ändern, sollten sie vermehrt Öffentlichkeitsarbeit betreiben, ihre Projekte präsentieren und den Dialog mit der Bevölkerung suchen. Dies kann beispielsweise durch Veranstaltungen wie den „Engineers' Day“ erfolgen. Unternehmen tragen hierbei eine besondere Verantwortung, indem sie ihre Ingenieurinnen und Ingenieure gezielt fördern und ihnen sowie ihren Projekten eine Plattform bieten, um die wesentlichen Beiträge sichtbar zu machen.
Wenn Du einen Wunsch hättest, um die Nachwuchsförderung noch stärker beeinflussen zu können an wen ginge dieser und wie würde dieser Wunsch lauten?
Mein Wunsch wäre, dass Bildungseinrichtungen und Unternehmen enger zusammenarbeiten, um praxisnahe Ausbildungsprogramme zu entwickeln. So könnten junge Talente frühzeitig gefördert und optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet werden.
Hast Du noch einen weiteren Wunsch im Zusammenhang mit dem Engineers‘ Day?
Ich wünsche mir, dass die Politik verstärkt in die Bildung und Förderung junger Talente im Ingenieurwesen investiert. Durch gezielte Förderprogramme und bessere finanzielle Unterstützung könnten mehr junge Menschen für technische Berufe begeistert und optimal ausgebildet werden.
Welche zukünftigen Herausforderungen erfordern mehr Ingenieurinnen und Ingenieure?
Einer der grössten Herausforderungen ist der Klimawandel. Wir brauchen innovative Lösungen für erneuerbare Energien, nachhaltige Städte und umweltfreundliche Technologien. Auch die Digitalisierung ist entscheidend, da sie Verbesserungen und Effizienzsteigerungen ermöglicht. Schliesslich ist die Infrastruktur ein weiterer Bereich, in dem Ingenieure gefragt sind, um sichere und widerstandsfähige Systeme zu schaffen.
Hier kannst Du gerne ein eigenes Statement zu Deiner Person, Firma, zu der Branche in welcher Ihr tätig seid und im Zusammenhang mit Euren Leistungen zu der Nachhaltigkeit oder dem Ingenieurwesen positionieren!
Als Ingenieur bei der Amstein + Walthert Gruppe bin ich stolz darauf, in einer Branche zu arbeiten, die massgeblich zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beiträgt. Wir setzen auf innovative Technologien und nachhaltige Lösungen, um den ökologischen Fussabdruck zu minimieren. Ich glaube fest daran, dass wir durch unsere tägliche Arbeit einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft haben können.
Besten Dank für das Interview!
Weitere Infos zur Amstein + Walthert Holding AG finden Sie hier:
Comments not allowed for this post.